Mit Wellen durch die Zeit

«Alles in der Welt geschieht, weil Energie sich von einem an einen anderen Ort bewegt.»

The Guardian, 2014

Manchmal bewusst gesucht und gefunden, manchmal per Zufall entdeckt: Die Suche nach Erklärungen von Phänomenen, die wir um uns herum beobachten, führt nicht selten zu Wellen. Hier ist eine kleine Auswahl wichtiger Entdeckungen.

3. Jhdt. vor Chr.

Schallwellen

Der griechische Philosoph Chrysipp erkennt, dass sich Schall wellenartig ausbreitet.

1600
1672

Licht: Welle oder Teilchen?

Sir Isaac Newton erklärt die Ausbreitung von Licht mit der Bewegung kleinster Teilchen. Zeitgleich argumentiert Christiaan Huygens, dass Licht sich ebenso wie Wasser in Wellen ausbreitet.

1678

Wellen laufen um Ecken

Das Huygens’sche Prinzip besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt einer neuen Welle betrachtet werden kann. Dies erklärt u. a., warum Wellen um Hindernisse herumlaufen.

1700
1760

Erdbebenwellen

John Michell beschreibt Erdbeben als Wellenbewegungen, die in der Erde entstehen.

1800

Infrarotstrahlung

Die Geschwister Caroline und Wilhelm Herschel entdecken, dass die Farben des Sonnenlichts unterschiedliche Temperaturen haben und es «jenseits» von Rot am wärmsten ist.

1801

Licht: Welle!

1801: Thomas Young weist mit seinem Doppelspaltexperiment nach, dass sich Licht wie eine Welle verhält – wie von Huygens postuliert.

1864

Licht: elektromagnetische Welle!

James Clerk Maxwell zeigt mathematisch, dass elektromagnetische Wellen existieren und sich genauso schnell ausbreiten wie Licht. Daraus folgert er, dass Licht eine elektromagnetische Welle ist.

1887

Radiowellen

Heinrich Hertz bestätigt Maxwells Theorie, dass es elektromagnetische Wellen gibt, als er Radiowellen erzeugt und misst (langwellige elektromagnetische Wellen). Ihre Übertragung von Sender zu Empfänger ist der Beginn des Radios.

1895

Röntgenstrahlung

Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt per Zufall, dass kurzwellige elektromagnetische Wellen feste Stoffe durchleuchten können. Für die Entdeckung der Röntgenstrahlung erhält er 1901 den ersten Nobelpreis für Physik.

1900

Gammastrahlung

Paul Villard entdeckt, dass bei radioaktivem Zerfall neben Alpha- und Betastrahlung auch eine elektromagnetische Strahlung entsteht.

1905

Licht: Welle und Teilchen!

Albert Einstein postuliert, dass Licht gleichzeitig Welle und Teilchen ist (Welle- Teilchen-Dualismus).

1927 zeigen Clinton Davisson und Lester Germer, dass Elektronen Wellencharakter haben und somit der Welle-Teilchen-Dualismus existiert.

2000
2015

Gravitationswellen

Die 1905 von Henri Poincaré vorgeschlagenen und 1916 von Einstein vorhergesagten Gravitationswellen werden zum ersten Mal gemessen. Dafür erhalten Rainer Weiss, Barry Barish und Kip Thorne 2017 den Nobelpreis für Physik.

Die Zukunft gestalten

Wellen sind zentral für unser Leben und auch für die Lösung vieler Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind. Entsprechend sind Wellen ein wichtiges Werkzeug z.B. bei der Umsetzung nachhaltiger Prozesse. An der ETH Zürich bieten sich viele spannende Möglichkeiten, mit Wellen eine für Mensch und Umwelt positive Zukunft mitzugestalten.

Hilf mit bei der Verbesserung von Erdbeben- und Tsunami­früh­warn­systemen.
Entschlüssle die Geheimnisse des Universums mit Gravitations­wellen.
Reduziere das Risiko von Erdbebenschäden durch Manipulation von Erdbeben­wellen.
Baue Wasser­kraft­werke im Meer und nutze die Energie der Wellen zur Strom­erzeugung.
Gestalte selbstfahrende Autos und mache sie sicherer.
Verfeinere chirurgische Geräte, damit medizinische Eingriffe so wenig invasiv wie möglich sind.
Verbessere die medizinische Bildgebung für eine genauere Krankheits­diagnose.
Trage dazu bei, dass CO2 sicher im Untergrund gespeichert werden kann.
Entwickle Methoden für eine effizientere Rohstoff­suche, welche die Umwelt so wenig wie möglich beeinträchtigt.